Zum Inhalt springen


Die Online-Reihe „Alles OK im WWW?“

Seien Sie gespannt auf interessante Vorträge rund um die Medienerziehung. Sie finden die Planung für das Jahr 2025 in der Liste unten.
Teilweise auch mit Übersetzung in die Gebärdensprache.

Die Vorträge sind kostenlos und finden außerhalb der Ferien jeweils am letzten Dienstag im Monat von 20 Uhr bis 21.15 Uhr statt.

Den Eintrittslink finden Sie am Tag des Vortrags u.a. auch an dieser Stelle.


Unsere Termine und Inhalte in 2025

25.02.2025
„KI in Kinder- und Jugendwelten“
Referent: Jens Wiemken
An vielen Stellen im digitalen Alltag treffen Kinder und Jugendliche auf KI. Dabei sind KI-Inhalte nicht immer als solche erkennbar. Auch von Kindern und Jugendlichen selbst wird die neue Technologie eingesetzt, um Texte und Bilder zu generieren.Mit welchen Risiken der Einsatz von KI verbunden ist und worauf Eltern achten sollten, darüber informiert der Referent und steht nach dem Vortrag für Nachfragen zur Verfügung.

25.03.2025
„Datenschutz & Persönlichkeitsrechte“ (Arbeitstitel)
Referentin: Jessica Wawrzyniak

29.04.2025
„Die heimliche Gefahr im Kinderzimmer: Cybergrooming und sexualisierte Gewalt im Netz“ (Arbeitstitel)
Referentin: Christina ter Glane
Dieser Vortrag wird online in Gebärdensprache übersetzt.

27.05.2025
„(K)eine Frage der Technik: Medien in der Familie“
Referent: Medien-kindersicher.de

24.06.2025
„Manipulator:Tik Tok und Co. /Desinformation /Fake News“ (Arbeitstitel)
ReferentIn: NN

26.08.2025
„Smartphones in Kinderhand – Vorteile, Nachteile & Risiken“
Referentin: Sandra Rüger

30.09.2025
„Mein Kind als Zielscheibe: Mobbing im (Gruppen-) Chat“
Referentin: Christina ter Glane
Dieser Vortrag wird online in Gebärdensprache übersetzt.

28.10.2025
„Zocken, aber sicher“
Referent: Jens Wiemken

25.11.2025
„Influencer*innen (Soziale Netze, rechtsextreme Strömungen)“ (Arbeitstitel)
Referentin: Eva Hanel
Dieser Vortrag wird online in Gebärdensprache übersetzt.


Vergangene Vorträge

28.01.2025
„Smartphones in Kinderhand – Vorteile, Nachteile & Risiken“
Referentin: Sandra Rüger


Unsere Themen in 2024

„Mein Kind als Zielscheibe“
Referentin: Christina ter Glane

„Generative KI im Lebensalltag junger Nutzer*innen“
Referentin: Dominique Facciorusso, Klicksafe


„Digitale Spielewelten: Zocken, aber sicher!“
Referent: Jens Wiemken

„Die heimliche Gefahr im Kinderzimmer: Cybergrooming und sexualisierte Gewalt im Netz.“
Referentin: Christina ter Glane

Smartphones in Kinderhand: Vorteile, Nachteile & Risiken
Referentin: Sandra Rüger

„Schein und Sein: Influencer*innen“
Refernt: Jens Wiemken

Blaue Herzen und versteckte Hassbotschaften im Klassenchat – Was tun gegen Hetze im Netz?
Referentin: Christina ter Glane

Smartphones in Kinderhand: Vorteile, Nachteile & Risiken
Referentin: Sandra Rüger, Brückenschlag e.V.

Alle nackt oder was?! – Sexualisierte Medien im Kinderzimmer
Eine gemeinsame Veranstaltung des Präventionsrat Oldenburg mit der Initiative NETZWERKSTATT anlässlich des SaferInternetDays 2024


Unsere Themen in 2023

Gaming ohne Grenzen
Referentin: Eva Hanel, Dipl.-Pädagogin

„Kindgerecht!?: Sicher und smart mit mobilen Geräten.“
Referentin: Sabine Eder, Blickwechsel e.V.

„Rechtliche Fallstricke digitaler Medien“
Referentin: Maike Bartlmae, Rechtsanwältin für Medienrecht

„Digitale sexualisierte Gewalt“
Referentin: Christina ter Glane, Medienpädagogin

„Kindgerechte Einrichtung von Smartphones und Tablets“
Referentin: Andra Möllhoff, IT-Projektmanagerin

„Cybermobbing“
Referentin: Christina ter Glane, Medienpädagogin

„Influencer*innen & Insta-Stars“
Referentin: Sandra Rüger, Brückenschlag e.V.

„Smartphones in Kinderhand“
Referentin: Sandra Rüger, Brückenschlag e.V

TikTok: Was passiert in „SocialMedia“
Referent: Jens Wiemken, Diplom Pädagoge