|
3. Quartal |
Newsletter PRO |
|
| |
Guten Tag,
in unserem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
- 25 Jahre Präventionsrat Oldenburg mit der Nds. Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann
- Geocaching "Zivilcourage" - schon gefunden?
- Unsere nächsten Veranstaltungen - jetzt anmelden.
- 5. Demokratiekonferenz mit Arne Semsrott und weitere Neuigkeiten aus den Partnerschaften für Demokratie Oldenburg
- Leseempfehlung: "Muslimisch-jüdisches Abendbrot" von Saba-Nur Cheema & Meron Mendel
|
| |
25 Jahre Präventionsarbeit in Oldenburg |
All eure Gesichter
mit Dr. Kathrin Wahlmann, Nds. Justizministerin
am 04. September 2025
2025 ist für uns ein besonderes Jahr: Seit 25 Jahren engagieren wir uns für die Prävention von Kriminalität und Gewalt in Oldenburg. Im Rahmen des Jubiläums haben wir die niedersächsische Justizministerin zu Gast.
Gemeinsam mit Ministerin Dr. Wahlmann werden wir den Film „All eure Gesichter“ sehen und den Ansatz der Restorative Justice diskutieren.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. |
|
| |
Kampagne Zivilcourage: Schon gefunden? |
Bereits in drei Stadtgebieten sind die Caches der Kampagne Zivilcourage versteckt. Haben Sie diese schon gefunden?
#1 – Eine ganze Stadt sucht: N 53° 08.031 E 008° 12.683
#2 – Blinde Fische: N 53° 08.201 E 008° 15.120
#3 – Abenteuer Poetry: N 53° 07.723 E 008° 11.273
Neben der schönen Aussicht und der Freude das Versteck entdeckt zu haben, finden Sie im Cache einen QR-Code, der Sie zu einem kurzen Videobeitrag zum Thema Zivilcourage führt.
Sie benötigen für die Suche nur einen Stift, um sich in das Log-Buch vor Ort einzutragen.
Sollte die Suche etwas schwierig sein, finden Sie einen Hinweis zum Versteck auf der Webseite des PRO.
Weitere Caches werden im Laufe der Kampagne veröffentlicht.
Eine gemeinsame Kampagne des Präventionsrats Oldenburg und der VHS Oldenburg.
|
|
| |
Alles OK im WWW? |
Unsere Onlinereihe im August und September.
Kinder nutzen digitale Medien in vielen Lebensbereichen. Sie spielen, nutzen Apps, unterhalten sich, sehen fern, hören Musik, verabreden sich, orientieren sich an Influencer*innen usw. Über eigene Accounts werden Bilder und Videos, Memes und Infos getauscht sowie eigene Inhalte produziert und veröffentlicht.
Damit „Alles OK“ bleibt „im WWW“, bietet der Präventionsrat Oldenburg in Kooperation mit dem Landkreis Ammerland für Eltern und Fachkräfte die Onlinereihe an.
Die kommenden Termine und Themen:
"Smartphones in Kinderhand - Vorteile, Nachteile & Risiken"
am Dienstag, den 26. August 2025
von 20 bis 21.15 Uhr
Mein Kind als Zielscheibe: Mobbing im Chat
mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
am Dienstag, den 30. September 2025
von 20 bis 21 Uhr
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Eine Anmeldung ist nur notwendig, wenn Sie die Unterstützung durch Gebärden benötigen.
- Den Zugangslink finden Sie am Veranstaltungstag auf unserer Webseite.
|
|
| |
Workshop: Argumentationstraining |
Diskriminierende und rechte Parolen kompetent kontern
mit Helga B. Gundlach
am 21. August 2025
von 16.30 bis 19.30 Uhr
in der VHS Oldenburg | LzO-Forum
Demokratiefeindliche und diskriminierende Sprüche und Parolen können uns auf Veranstaltungen, im Beruf, auf Familienfeiern und in der Freizeit begegnen. Dahingestellt sei, ob diese unerwartet und unbedarft geäußert werden oder bewusst, um die Grenzen des Sagbaren zu verschieben. Wir entscheiden, wie wir in dieser Situation reagieren, ob wir schweigend unsere Zustimmung signalisieren oder unsere Haltung zum Ausdruck bringen.
Wann welche Reaktionen angemessen und sinnvoll sind, erproben wir gemeinsam im Workshop.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Die Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen der gemeinsamen Kampagne „Zivilcourage – online und offline“ des Präventionsrates Oldenburg und der VHS Oldenburg. |
|
| |
Benefiz-Chorkonzert |
„Starke Kinder – starke Grenzen – starker Schutz“
am 13. September 2025
von 16.30 bis 18.30 Uhr
in der BBS Wechloy | Aula (Parkplätze sind vorhanden)
Das musikalische Programm wird von zwei Chören unter der Leitung von Almut Treude gestaltet. Es singen für uns:
DAS CHÖRCHEN – elf Frauen, elf starke Stimmen! Mit Herz, Leidenschaft und einer ordentlichen Portion Humor bringen sie ihre ganz eigene Mischung auf die Bühne: mal witzig, mal melancholisch, mal einfach nur cool – und manchmal auch, aus Versehen, Jazz.
POPCHORN – das sind 36 leidenschaftliche Sängerinnen und Sänger, die ihr Publikum mitreißen. Sie begeistern mit einem facettenreichen Repertoire und einem einzigartigen Chorklang, der berührt und verbindet.
Das gemeinsame Benefiz-Chorkonzert findet zugunsten des Präventionsrates Oldenburg und des Freundeskreises des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Oldenburg e. V. statt.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Vor Ort besteht die Möglichkeit für Spenden.
- Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
|
|
| |
Workshop: Smartphone, aber sicher |
Smartphone, aber sicher
am 17. September 2025
von 16 bis 18 Uhr
im PFL Oldenburg | Großer Clubraum
Welche Gefahren drohen im Umgang mit Smartphones und wie kann man sich vor ihnen schützen? Wir werfen einen Blick auf unterschiedliche Aspekte der Smartphone‐Sicherheit.
Im Workshop erhalten Sie Hinweise und Tipps zur selbstständigen Verbesserung der Sicherheit Ihrer eigenen Geräte.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Wir bitte um Anmeldung bis zum 16. September 2025.
|
|
| |
Partnerschaften für Demokratie: 5. Demokratiekonferenz |
5. Demokratiekonferenz Oldenburg
mit Arne Semsrott
am 10. Oktober 2025
von 14 bis 20 Uhr
in der Alten Fleiwa Oldenburg |EWE Forum
Um 18 Uhr spricht Arne Semsrott, Autor des Buchs „Machtübernahme“, zum Thema
„Demokratie schützen – worauf kommt es an?“
Antidemokratische Positionen werden zunehmend sichtbar und rechtsextreme Parteien gewinnen an Einfluss. Was würde geschehen, wenn sie Regierungsmacht erlangen würden? Arne Semsrott legt dar, wie autoritäre Parteien an der Macht den Staat umbauen könnten und was dies bedeutet. Er zeigt auch, wie rechtsstaatliche Institutionen geschützt werden können. Es gibt konkrete Handlungsmöglichkeiten für jede*n Einzelne*n ebenso wie für die Zivilgesellschaft, Unternehmen, Medien, Justiz und Beamt*innen.
An diesen Handlungsmöglichkeiten wollen wir mit Ihnen in den Workshops am Nachmittag arbeiten.
|
|
| |
Partnerschaften für Demokratie: Antragsfrist |
Sie möchten sich für gelebte Demokratie und ein Zusammenleben in Vielfalt in Oldenburg einsetzen? Sie haben eine Projektidee und suchen nach Finanzierung? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und beantragen Sie Förderung bei „Partnerschaften für Demokratie Oldenburg“!
Es können Projekte gefördert werden, die in Oldenburg Demokratie stärken, Vielfalt gestalten oder Extremismus und Diskriminierung entgegenwirken.
Wir rufen Oldenburger Vereine, Initiativen und engagierte Personen dazu auf, sich mit ihren Projekten und Ideen zu beteiligen. Besonders begrüßt werden Projekte, die in Partnerschaft verschiedener Organisationen umgesetzt werden.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine und weitere gemeinnützige Körperschaften. Sollten Sie als Einzelperson aktiv werden wollen, beraten wir Sie gerne.
Die nächste Antragsfriste ist am 9. September 2025.
|
|
| |
Partnerschaften für Demokratie: Demokratie Leben - Tage |
Im Juni fanden die Demokratie Leben – Tage im Alten Landtag statt.
Einen Bericht dazu finden Sie in der Mediathek von Oeins.
Ausgestrahlt am 06.06.2025 in der Sendung Oeins aktuell, ab Minute 1:13 bis 4:55. |
|
| |
Leseempfehlung "Muslimisch-jüdisches Abendbrot" |
„Muslimisch-jüdisches Abendbrot“
Saba-Nur Cheema & Meron Mendel
Verlag: Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-00742-8
Erscheinungsdatum: 05.09.2024
Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen.
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam.
Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die Welt. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.
In ihren Essays geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Innenstadt und Weihnachtsbäume. Ihr Buch ist eine Analyse unserer Gegenwart, ein Plädoyer für Offenheit auch in schwierigen Zeiten – und eine Einladung, miteinander zu reden.
|
|
| |
Präventionsrat Oldenburg
Rosenstr. 41, 26122 Oldenburg
| |
|