Neu und wichtig
Aktuelles aus der Prävention
Medien kindersicher
Ein Portal, das sich mit technischem Jugendmedienschutz beschäftigt.
Hier können sich Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihres Kindes informieren. Es bietet zusätzlich einen Medien-kindersicher-Assistenten. Hier haben Eltern die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Alters Ihres Kindes und den von ihm genutzten Geräten und Diensten eine maßgeschneiderte Schutzlösung zu erstellen.
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ führt Online –Konferenzen zu den verschiedensten Themen aus dem Bereich Medien durch.
Im Anschluss an die Konferenz wird diese jeweils in der Mediathek als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt und kann dort ohne Anmeldung angesehen werden.
Folgende Themen wurden dort unter vielen anderen behandelt:
- Diversitätsbewusste Medienarbeit - Sensible und sicherere Räume gestalten
- Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen
- Von Anfang an dabei – Frühkindliche Medienerziehung kreativ und nachhaltig gestalten
Schauen Sie sich dort um, um weitere Aufzeichnungen zu finden.
„Digitaler Familientalk“ eine Online-Vortragsreihe der Medienanstalt Hessen.
Die Vorträge, die sich an Eltern und weitere Familienangehörige wenden, behandeln Themen wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien…
Wer daran teilnehmen möchte, schaltet sich über
diesen Link zur entsprechenden Zeit dazu. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
Folgende Veranstaltungen, die jeweils um 19 Uhr beginnen, sind in der kommenden Zeit geplant:
29.11.23
WhatsApp, Insta, Snapchat, Tik Tok & Co – Über die Faszination von Sozialen Medien und die Herausforderung für Heranwachsende (Blickwechsel e. V.)
07.12.23
Bewusstsein für Werte und Haltung in der Medienerziehung (MuK Hessen)
14.12.23
Weihnachtsspecial und digitaler Jahresausklang (MuK Hessen)
Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen?
Eine neue Leitlinie, die unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist, gibt Tipps für einen optimalen Umgang mit Bildschirmmedien im Alltag.
Die Leitlinie AWMF S2k richtet sich an Familien sowie an Mediziner:innen, Ärzt:innen und Psychiater:innen, die Kinder und Jugendliche behandeln. Zudem soll sie übergeordneten Organisationen wie Krankenkassen, Schulen, Kindergärten, Jugend-, Schul- und Versorgungsämtern, Erziehungsberatungsstellen oder anderen Personen und Einrichtungen, die sich mit Fragen zu Kindergesundheit und Kindeswohl auseinandersetzen, Orientierung geben.
Quelle und weitere Informationen und Downloads:
Webseite "Deutscher Präventionstag"
Neben der Langversion für das Fachpublikum fasst eine Kurzversion die wichtigsten Punkte für Erziehungsberechtigte zusammen. Beide Versionen stehen auf der Internetseite der
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF )